Ultraschall , CT- und MRT-Untersuchungen im Diagnosezentrum Salzburg
INFO zur Untersuchung − Untersuchungsangebot
Allgemeines
Das Untersuchungsangebot des Diagnosezentrums Salzburg deckt das gesamte diagnostische Spektrum klinisch etablierter und bewährter Ultraschall, CT- und MRT-Untersuchungen ab.
Unser besonderes Interesse gilt aber der Weiterentwicklung und Pflege modernster, innovativer CT- und MRT-Spezialuntersuchungen und Untersuchungstechniken, die derzeit weltweit im Zentrum klinischen Interesses stehen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass für manche Untersuchungen eine spezielle Vorbereitung und eine Voranmeldung erforderlich sind.
Sie können diese Informationen über entsprechende Links abrufen.
Bringen Sie grundsätzlich die ärztliche Zuweisung, bereits erhobene Befunde, aktuelle Untersuchungs-CDs von Voruntersuchungen, eventuell auch Röntgenaufnahmen zu jeder Untersuchung mit, damit wir Bildvergleiche mit nicht in unserem Institut durchgeführten Voruntersuchungen bereits im Rahmen der Befundung durchführen und berücksichtigen können.
Informieren Sie sich bei den entsprechenden Untersuchungen auch darüber, ob diese von der Sozialversicherung bezahlt werden, ob die Krankenkasse einen Rückersatz gewährt oder ob diese eine private Leistung darstellen.
Unsere Untersuchungstarife können sie im Sekretariat erfragen.
Computertomographie
Die mit einem * gekennzeichneten Untersuchungen benötigen eine Untersuchungsvorbereitung. Für die Computertomographie steht uns seit Mai 2011 das Aquilion ONE von Toshiba, der einzige dynamische Volumen (4D)CT- Scanner mit 320 Zeilen zur Verfügung. Das Gerät ist ein sog. "low dose"- Hybridscanner, der sowohl die Volumen-CT, als auch die Spiral-CT durchführen kann. Mit dem Volumen-CT erreicht man gegenüber der konventionellen Spiral-CT-Technik bis zu 90 % Reduktion der Strahlenexposition und dies bei hoher Bildqualität. Erstmals werden Herzdarstellungen in nur einer halben Rotation, Live-Darstellungen von Gelenksbewegungen, 4D-CT-Angiographien und 3D-Perfusionsmessungen von ganzen Organen und Tumoren Realität.
Durch die Möglichkeit einer besonders strahlenarmen ultraschnellen Untersuchungstechnik (Volumenscan) eignet sich das Gerät insbesondere auch für pädiatrische CT-Anwendungen. Die sehr umfangreichen Bilddaten werden im Anschluss an Workstations/Befundstationen weitergeleitet, bearbeitet, befundet und schließlich im Institut digital archiviert.
SCHÄDEL- CT | ohne und mit Kontrastmittel |
FELSENBEIN-CT | Dünnschicht-CT (HRP-CT) - Niedrigstdosis |
ORBITA GESICHTS-SCHÄDEL-CT | Dünnschicht-CT |
NASENNEBENHÖHLEN-CT | Niedrigstdosis durch Volumen-CT |
KIEFERGELENKE-CT | statisch und funktionsdynamisch |
SELLA HYPOPHYSEN-CT | Dünnschicht-kontrastmitteldynamische CT |
SCHÄDELBASIS-CT | Dünnschicht-CT + 3D-Darstellung |
HALS-CT | Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel + 3D-Darstellung |
THORAX-CT + HR-CT | Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel - Niedrigstdosis |
ABDOMEN* | Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel + multiplanare Volumendarstellung |
LEBER-CT* | Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel + Mehrphasenuntersuchung |
PANKREAS-CT* | hochauflösende Spiral-CT mit Kontrastmittel + Mehrphasenuntersuchung |
URO-CT* | Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel + Triphasische Untersuchung + Urogramm (ivP) |
NEBENNIEREN* | hochauflösende Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel |
BECKENORGANE* | Spiral-CT ohne und mit Kontrastmittel + multiplanare Volumendarstellung |
WIRBELSÄULEN-CT | 2D- + 3D-Spiral-CT (Bandscheibe, Fraktur, Knochenveränderungen) |
OSTEO-CT | 3D-Osteoporosemessung - siehe Spezialuntersuchung |
GELENKS-CT | hochauflösende 3D-Spiral-CT aller großen Gelenke. 4D-CT-Funktionsdiagnostik |
Niedrigstdosis = < 0,2 mSiv |
Durch die Installation des "low dose"-Hybrid 3D- und 4D-CT-Gerätes Aquilion ONE konnte die diagnostische Aussagekraft der CT-Untersuchungen um ein Vielfaches gesteigert und verfeinert werden.
Auch das diagnostische Spektrum von CT-Spezialuntersuchungen hat sich dadurch wesentlich erweitert.
Folgende CT-Spezialuntersuchungen können wir nun durchführen:
Die mit * markierten Spezialuntersuchungen benötigen eine besondere Vorbereitung − bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich im Rahmen der Anmeldung zur Untersuchung.
- CARDIO-CT (3D + 4D) − Herz und Koronargefäße * − Niedrigstdosis
- CT-MYOKARDPERFUSION
- ANGIO-CT (3D-CTA) − Ganzkörper-Gefäßdarstellung − selektiv als 4D-Variante
- CT-KOLONOGRAPHIE (CTK ) − Dickdarmvorsorgeuntersuchung *
- CT- LUNGENRUNDHERD − Diagnostik und Verlauf − Volumetrie
- DENTAL-CT-Implantatplanung
- CT-NEUROPERFUSION − Gehirndurchblutung
- TUMORPERFUSION - ORGANPERFUSION
- 3D-OSTEO-CT − Niedrigstdosis Osteoporosediagnostik
Niedrigstdosis = 0,2 mSiv
Magnetresonanztomographie − MRT
MR-Untersuchungen sind bei elektronischen Implantaten wie z. B. spinalen oder cerebralen Neuro-Stimulatoren, subkutan implantierten Insulin-Pumpen, Innenohrimplantaten, implantierten Hüftendoprothesen innerhalb der ersten 6 Wochen nach Implantation und allgemein auch bei Herzschrittmachern nicht möglich.
Bei Medtronic-Herzschrittmachern kann vor und nach der MR-Untersuchung eine Umprogrammierung erfolgen, wodurch diese Herzschrittmacher dann vorübergehend in einen MR-tauglichen Zustand gebracht werden können.
- GEHIRN-MRT − FELSENBEIN-MRT - KLEINHIRNBRÜCKENWINKEL-MRT
ORBITA - GESICHTSSCHÄDEL-MRT
NASENNEBENHÖHLEN-MRT
KIEFERGELENKE-MRT (funktionell)
SELLA HYPOPHYSEN-MRT
SCHÄDELBASIS-MRT
ANGIO-MRT Hirnarterien (ohne Kontrastmittel)
DIFFUSIONS-MRT Gehirn
SUSZEPTIBILTÄTS-MRT des Gehirns − Darstellung von intracerebralen Mikroblutungen
- HALS- MRT
ANGIO-MRT der Halsarterien (ohne oder mit Kontrastmittel)
PLEXUS BRACHIALISTHORAX-MRT
- THORAX-MRT
- ABDOMEN MRT LEBER (multiphasisch)
MRT PANKREAS − MRCP
MRT NEBENNIEREN
MRT NIEREN − ABLEITENDE HARNWEGE (URO/MR)
BECKENORGANE-MRT
HODEN- NEBENHODEN-MRT - WIRBELSÄULEN-MRT RÜCKENMARK
GELENKS-MRT − alle großen Gelenke
WEICHTEIL-/MUSKEL-MRT
Die mit * gekennzeichneten Spezialuntersuchungen finden sich zur Zeit nicht im Leistungskatalog der Sozialversicherungen. Diese sind als private Leistung verfügbar. Ein Rückersatz wird von den Krankenkassen in der Regel nicht gewährt.
Folgende MR-Spezialuntersuchungen können wir durchführen:
• MR - ANGIOGRAPHIE ( MRA ) − Gefäßdarstellung für Gehirn, Halsarterien, Aorta, Nierenarterien und Beinarterien
• MRCP - MR-CHOLANGIO-PANCREATICOGRAPHIE Gallenwege/Pankreasgangdarstellung
• MRN - MR-Neurographie bei peripheren Nervenkompressionssyndromen
• CARDIO-MRT − morphologische Herzdiagnostik − Late Enhancement
• MRT MAMMA (MRM) − hochauflösende MR-Darstellung der weiblichen Brust und funktionelle Bildgebung
• MR PROTONENSPEKTROSKOPIE (MRS) * − Prostata, Gehirn
• GANZKÖRPER-MRT ( GK-MR ) * − im Rahmen der Onkologie und als Vorsorge
• GANZKÖRPER-MR-Angiographie * − Gefäßvorsorge
• GANZKÖRPER-Diffusion ( GK-DWI ) * − in der Tumordiagnostik
ULTRASCHALL
- Der Ultraschall basiert auf der Puls-Echo-Methode. Der Schallkopf generiert und sendet hochfrequente gebündelte Schallwellen aus, die über eine sog. Ankoppelungsstrecke (entspricht dem auf die Haut des Patienten aufgetragenen Kontaktgel) in den Körper eindringen und abhängig von der Elastizität und Gewebsdichte mehr oder weniger als Echos reflektiert und vom Schallkopf registriert werden.
Die empfangenen Echos werden von analog auf digital konvertiert und durchlaufen diverse Nachverarbeitungsschritte bis sie im Scanconverter Memory gespeichert und zum Bild zusammengesetzt werden.
Die registrierten Echos können in eindimensionalem (A-Mode, M-Mode), zweidimensionalem bis vierdimensionalem Format dargestellt werden. Die medizinische Ultraschalldiagnostik hat bereits eine mehr als 50-jährige Tradition. Sie ist als kostengünstige, den Patienten nicht belastende, strahlungsfreie, effiziente Untersuchungsmethode sehr universell einsetzbar und als diagnostische Maßnahme in vielen Fällen unverzichtbar.
Allgemeine Einsatzgebiete:
- Bauch- und Beckenorgane
- Weichteile von Körperstamm und Extremitäten
- Schilddrüse
- Halsorgane
- Brustdrüse
Spezielle Einsatzgebiete:
Gynäkologie + Geburtshilfe - Urologie
- Kardiologie
- HNO
DOPPLER-SONOGRAPHIE
Sie trägt ihren Namen vom Erstbeschreiber Johann Christian Doppler, einem österreichischen Mathematiker. In der medizinischen Anwendung wird das Doppler-Prinzip zur Bestimmung der Blutflussgeschwindigkeiten eingesetzt. Die heute praktizierte Color-Doppler-Sonographie wurde 1980, die Power-Doppler-Sonographie 1990 eingeführt. Beide verwenden die Farbdarstellung zur Abbildung der unterschiedlicher Blutflussgeschwindigkeiten. Über die Messungsergebnisse der Blutflussgeschwindigkeiten kann dann auf den Grad der Gefäßeinengung (Gefäßstenose) geschlossen werden. Einsatzgebiete sind Hirngefäße + Halsgefäße, Nierenarterien, Becken-/Beinarterien und -venen.
ENDOSONOGRAPHIE
Sie wird im Institut nicht durchgeführt. Der Schallkopf ist hier an der Spitze eines Endoskops positioniert. Die Endosonographie wird vor allem bei Tumoren der Speiseröhre, des Magens und der Bauchspeicheldrüse eingesetzt
CT mit Kontrastmittel
Im Rahmen der Computertomographie ist zur Differenzierung von Prozessen im Weichteilbereich häufiger die Verwendung von Kontrastmitteln notwendig. Für die Darstellung der Gefäße (Angiographie) und für Durchblutungsmessungen ist generell ein Kontrastmittel notwendig, ebenso zur genauen Abgrenzung von normalen und pathologischen Gewebsstrukturen. Chemisch handelt es sich heutzutage um nicht-ionische jodhältige Kontrastmittel.
Nach Injektion des Kontrastmittels in die Armvene kommt es zu einer kurzzeitigen intensiven Anreicherung in den arteriellen Gefäßen und in weiterer Folge zu einer raschen Verteilung in den außerhalb der Körperzellen gelegenen (extrazellulären) Gewebsraum. Der Großteil des Kontrastmittels wird im Anschluss dann über die Nieren, ein kleiner Anteil über Leber, Galle und die Darmschleimhaut ausgeschieden.
Die modernen Kontrastmittel besitzen eine ausgezeichnete Verträglichkeit und haben keine relevanten Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Ein kurzzeitiges und vorübergehendes Auftreten von Wärmegefühl, das aber wiederum rasch abklingt, ist aufgrund der Gefäßerweiterung möglich. Milde allergische Hautreaktionen in Form einer Rötung, Schwellung oder einer Pustel − ähnlich wie bei einem Insektenstich − 1 Stunde bis mehrere Tage nach der Untersuchung (Spätreaktion) verzögert − sind selten, bei 1,4 % der Patienten aber möglich. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden weltweit in wenigen Fällen berichtet, sind in unserem großen Krankengut erfreulicherweise nicht vertreten.
Jodhältiges CT/RÖ Kontrastmittel darf nicht appliziert werden
- nach schwerem Kontrastmittelzwischenfall mit intensivmedizinischer Behandlung eines Schockzustandes( Empfehlung : absolutes Verbot)
- manifester thyreotoxischer Krise (Empfehlung: absolutes Verbot)
- schwere Funktionsstörungen von Nieren und Leber (Entscheidung an Hand der vor der Untersuchung abgenommenen Blut-Laborwerte)
FAKTEN:
Das CT-Kontrastmittel hat keinen Einfluss auf die Hirnleistung und die Reaktionsfähigkeit beim Autofahren. Labor- und nuklearmedizinische Untersuchungen der Schilddrüse müssen 4−6 Wochen verschoben werden, da die Ergebnisse dieser Untersuchungen durch die Kontrastmittelgabe verfälscht werden. Das CT-/RÖ- Kontrastmittel besitzt keine Radioaktivität. Den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge soll Kontrastmittel in der Stillphase nicht injiziert werden, weil kleine Mengen von Kontrastmittel auch in die Muttermilch gelangen. Besteht jedoch aus diagnostischen Gründen die absolute Notwendigkeit einer Gabe von Kontrastmittel, so empfehlen wir, das Stillen für 1−2 Tage zu unterbrechen und die Muttermilch zu verwerfen. Neuesten wissenschaftlichen Studien zufolge wurde diese Empfehlung nun revidiert und relativiert
Ultraschall, CT- und MRT-Untersuchungen im Diagnosezentrum Salzburg
Wir sind gerne für Sie da.